Glossary entry

English term or phrase:

burping

German translation:

Blasenbildung

Added to glossary by Jonas_Je
Jan 31, 2011 19:41
13 yrs ago
1 viewer *
English term

burping

English to German Tech/Engineering Engineering (general) Pfannkuchenautomat
Noch einmal zum Thema Pfannkuchenautomat. In diesem Textauszug wird ein chemischer Prozess "burping" genannt und beschrieben:

"Water temperature
Water temperature is very important to the way in which the raising agents contained within the mix react. Using water that is too cold slows down the release process and results in the release of agents after the bag of batter has been loaded into the machine. This results in the bag “burping” when pancakes are being made. This “burping” can affect the size of the pancakes, but has no other effect. It is important to use clean, fresh drinking water at room temperature."

Hat jemand einen Vorschlag, wie ich dieses wörtliche "Aufstoßen" ("burping") im Deutschen am besten wiedergeben kann?
Proposed translations (German)
3 +1 Blasenbildung
3 +1 Gasentwicklung

Proposed translations

+1
5 mins
Selected

Blasenbildung

Schau mal in Pfannkuchenrezepten nach
Peer comment(s):

agree Johannes Gleim
15 mins
danke
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Vielen Dank!"
+1
53 mins

Gasentwicklung

Eigentlich die gleich Antwort wie bei Hans, nur aus einem anderen Blickwinkel. Die Gasentwicklung, die dann zur Blasenbildung führt. Eine direkte Entsprechung zu burp finde ich nicht, aber damit komme ich wohl ziemlich nahe: Beim Treiben des Backpulvers entsteht ein Gas, und das macht tatsächlich ein Geräusch.

D.h. nach deinem Text kann das Backpulver nicht schon vor dem Backen der Pfannkuchen treiben, wenn das verwendete Wasser zu kalt ist.

Siehe hier:
So ist es manchmal zweckmäßig, statt eines „einfachen“
Backpulvers (mit einem Säureträger) ein sogenanntes „doppel-
tes“ Backpulver mit zwei unterschiedlichen Säureträgern einzu-
setzen. Darin bewirkt etwa der erste Säureträger mit hoher ROR
schon eine Gasentwicklung beim Anschlagen einer Masse; die
dadurch bedingte Schaumigkeit führt zu dem erwünschten bes-
seren Stand beim Aufdressieren. Der zweite Säureträger mit nied-
riger ROR stellt sicher, dass die Masse beim Abbacken noch aus-
reichend treibt

--------------------------------------------------
Note added at 5 days (2011-02-06 15:25:53 GMT)
--------------------------------------------------

Beim Kneten von Hefeteig sagte man früher, dass der Teig "pfeift".
Peer comment(s):

agree Susanne Rindlisbacher : oder: Gasbildung
1 hr
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search