Nov 27, 2013 10:22
10 yrs ago
Englisch term

Actually, it’s a good idea never to do these actions to anyone!

Englisch > Deutsch Rechts- und Patentwesen Recht (allgemein) CoC
Es geht hier um eine Online-Schulung für Mitarbeiter eines internationalen Unternehmens zum Thema "Respekvoller Umgang miteinander."

Es wird des Langen und des Breiten darauf eingegangen, welche Gruppen gesetzlich geschützt sind:

Wenngleich man dazu neigt bei Belästigung vorrangig an sexuelle Belästigung zu denken, gibt es doch viele andere Verhaltensweisen, die vermieden werden sollten, z. B. Verleumdung, Scherze, abwertende Aussprüche oder Bemerkungen in Bezug auf Rasse, Farbe, Alter, Religion, Behinderung, ethnischer Hintergrund, Geschlecht u. a.
Schieben Sie niemanden in eine kulturelle, rassenbezogene, ethnische oder geschlechtsspezifische Schublade und zeigen bzw. verteilen Sie niemals Bilder, Artikel, Websites, Blogs, Posts in sozialen Medien, Dokumente oder E-Mails, die abwertend oder beleidigend sind.

Danach kommt dieser Satz:

Actually, it’s a good idea never to do these actions to anyone!

Für den mir nichts kurzes, griffiges, prägnantes einfallen mag.

Eigentlich ist es das Beste, solche Aktionen generell zu vermeiden/zu unterlassen!
Eigentlich sollte man am besten niemanden so behandeln!

Gefällt mir aber alles noch nicht wirklich

Discussion

Bianca Krais Nov 28, 2013:
Dankeschön ... für die Zustimmungen und die Punkte!
Katja Schoone (asker) Nov 28, 2013:
Ich kann leider nur 1x Punkte vergeben, obwohl hier die meisten Antworten Punkte verdient hätten und richtig sind. Sorry ;-( Aber vielen Dank für die tolle Unterstützung!
Katja Schoone (asker) Nov 27, 2013:
@ all Jedenfalls schon einmal ganz herzlichen Dank für die zahlreichen und sachlich wertvollen Beiträge. Das hat mir sehr weitergeholfen!
Katja Schoone (asker) Nov 27, 2013:
Noch eine Textstelle, die belegen soll, dass es darum geht, dass zwar bei Belästigung, Diskriminierung und Benachteiligung im Kollegenkreis nur eine Beschwerde Erfolg versprechend ist, die auf der Grundlage der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe erfolgt:

In weiten Teilen der Welt sind bestimmte Gruppen auf der Grundlage von Faktoren wie Geschlecht, Rasse, Alter, nationale Herkunft, ethnischer Hintergrund, Religion, sexuelle Orientierung, Behinderung, Schwangerschaft, Familienstand usw., gesetzlich geschützt. Sie sollten daher besonders darauf achten, dass Sie keinen einer dieser Gruppen zugehörigen Kollegen belästigen.

Dann kommt noch ein bisschen blabla und dann eben der Satz, dass es eigentlich besser wäre, niemanden so zu behandeln.
Werner Walther Nov 27, 2013:
.... Niemand braucht eine weitere Variante, aber ich bringe sie trotzdem (nur zum Anschauen):

"Actually, it's a good idea ...." = "Wir sind davon überzeugt, dass ...".

Wie gesagt, wir haben schon genug Auswahl, aber dieses hier wäre denkbar. Das ist sicher nicht 1:1, aber es gibt die Aussage wieder.
Werner Walther Nov 27, 2013:
zu Katja 13.43 Uhr Das ist schon klar, hier und heute keine Sanktionen. Aber es gibt gewissermaßen einen kategorischen Imperativ "auch heute, it's not a good idea ...". Wartet drauf, bis wir das Sagen haben ....

Oder, wie urteilen wir heute über die Rechtsordnung der 50er Jahre, z.B. in Bezug darauf, dass die Erwerbsarbeit von Ehefrauen vom Ehemann genehmigt werden musste?

Ich denke, dass es, auch wenn das heute noch nicht sanktioniert werden kann, als 'no go' dargestellt sein soll.
Werner Walther Nov 27, 2013:
Mit Verlaub .... ... das ist wie in der Homöopathie. Es wird immer weiter verdünnt .... .

In der Homöopathie wirkt es trotzdem (oder gerade deshalb), vielleicht ist es hier genau so!
Katja Schoone (asker) Nov 27, 2013:
@Gudrun Das ist das Wort, das ich gesucht hab! Danke.
Gudrun Wolfrath Nov 27, 2013:
von derartigen Handlungen abzusehen?
Katja Schoone (asker) Nov 27, 2013:
@ Gudrun Au ja, da bin ich als Schwäbin immer sehr geizig damit ;-)

Es ist grundsätzlich das Beste, auf derartige Handlungen zu verzichten!
Gudrun Wolfrath Nov 27, 2013:
spendier noch ein Komma, Katja ...
Katja Schoone (asker) Nov 27, 2013:
@ all nach weiterer Überlegung bin ich jetzt bei: Es ist grundsätzlich das Beste auf derartige Handlungen zu verzichten!
Sabine Schlottky Nov 27, 2013:
OK, verstehe. Kontext... ;-) Das ist etwas anderes. Dann vergiss' meinen Kommentar.
Katja Schoone (asker) Nov 27, 2013:
@ Sabine Nein, es soll nicht ausgesagt werden: never ever und Sanktionen. Es wird explizit aufgeführt, dass es nur geahndet werden kann und wird, wenn es sich gegen geschützte Gruppen richtet, dass es aber besser ist, es grundsätzlich zu unterlassen, auch wenn das "Opfer" nicht einer der vorgenannten Gruppen angehört.
Sabine Schlottky Nov 27, 2013:
Viel zu schwach! Hallo Katja, das ist meiner Meinung nach viel zu schwach. Die Angelsachsen drücken sich gerne mal etwas indirekt aus, nicht so "plump" wie wir Deutschen. Was soll denn ausgedrückt werden? Soche Handlungen sollen immer unterlassen werden (never!) und können sogar noch Sanktionen nach sich ziehen.
Katja Schoone (asker) Nov 27, 2013:
Meine neue aktuelle Lösung im Kontext Mischung aus Steffens und Biancas und meinen Ideen:

Stecken Sie niemanden in eine kulturelle, rassenbezogene, ethnische oder geschlechtsspezifische Schublade und zeigen bzw. verteilen Sie niemals Bilder, Artikel, Websites, Blogs, Posts in sozialen Medien, Dokumente oder E-Mails, die abwertend oder beleidigend sind.
Es wäre jedoch grundsätzlich besser auf derartige Handlungen zu verzichten!

Katja Schoone (asker) Nov 27, 2013:
@ Bianca Gib doch bitte "unsere" Lösung auch noch ein ;-) Bislang trifft nur Steffens Antwort den Tenor des Satzes.
Bettina Hammer Nov 27, 2013:
Dann bedanke ich mich bei allen für die netten Hinweise. Da habe ich etwas gelernt, dankeschön.
Gudrun Wolfrath Nov 27, 2013:
Und "not a good idea" bedeutet eigentlich "absoluter Abschuss".
Bettina Hammer Nov 27, 2013:
@Werner dazu müsste man wissen, wie der Text der Onlineschulung im allgemeinen gehalten ist :) Solche Schulungen werden ja oft auch von anderen Firmen angeboten und manche sind eher informell, manche doch eher sehr konservativ und formell.
Werner Walther Nov 27, 2013:
zu Bettinas Beitrag Wenn ein Chef sagt (und dieser Kurs repräsentiert ja den großen Chef - den Big Brother dieses Unternehmens)

"It's a good idea ....",

dann kann das natürlich bei aller sprachlichen Unverbindlichkeit und Nettigkeit ein absoluter Imperativ sein, dessen Übertretung mit der Höchststrafe geahndet wird!

Und so verstehe ich es hier!
Bettina Hammer Nov 27, 2013:
Steffens Lösung halte ich zwar für gut, bin aber auch der Meinung, dass das "actually" hier weniger als "eigentlich" zu übersetzen wäre. Das einleitende "Actually" würde ich hier weglassen, da es eher als Füllwort dient. Insofern fände ich ein "Verzichten Sie einfach ganz auf solches Verhalten." schön weil es weniger förmlich und belehrend klingt wie "Sie sollten..." (Im Originalsatz ist ja auch eher salopp formuliert und auf "you should" verzichtet worden, während das "actually", "good idea" den freundlich-lockeren Charakter des Satzes unterstreichen)
Sabine Schlottky Nov 27, 2013:
11:34 Diese Gemeinschaftslösung von Katja und Bianca gefällt mir am besten: kurz und knapp und es ist alles drin.
Katja Schoone (asker) Nov 27, 2013:
@ Susanne Das entstellt ein bisschen den Sinn. Erst wird aufgezählt, welche Gruppen gesetzlich geschützt sind und dann kommt eben der Satz, also dass man aber nicht nur darauf achten soll, diese Gruppen nicht zu "belästigen", sondern, dass man das eigentlich grundsätzlich nicht tun sollte, auch wenn es gegen eine nicht gesetzlich geschützte Gruppe geht.
@ Susanne Deine Idee gefällt mir am besten. Stell das doch als Antwort ein.
Bianca Krais Nov 27, 2013:
@Katja und Barbara Da hast du Recht - mit "prinzipiell" oder auch "grundsätzlich" ist eigentlich schon alles gesagt :)
Susanne Schiewe Nov 27, 2013:
Noch ein Vorschlag Diese Regeln sollten im Umgang miteinander stets beachtet werden (auch wenn ich das Passiv nicht so schick finde).

Mir gefällt das einschränkende "eigentlich" hier nicht so gut; ich denke, dass "actually" hier eher im Sinne von "in der Tat" verwendet wird.
Katja Schoone (asker) Nov 27, 2013:
Nächste Variante Grundsätzlich sollte man sich eigentlich niemandem gegenüber so verhalten!
Katja Schoone (asker) Nov 27, 2013:
@ Barbara Ja, das ist auch schön.
Katja Schoone (asker) Nov 27, 2013:
@ Bianca Danke für den Brainstorm. Was hälts du von:
Prinzipiell sollte man sich niemandem gegenüber so verhalten!
das am besten finde ich holprig auf DE und wenn man es prinzipiell nicht sollte, ist ja klar, dass es wohl das Beste ist, das zu unterlassen, oder?
Mit Bianca Statt "Prinzipiell" könntest Du auch "Grundsätzlich" nehmen.
Bianca Krais Nov 27, 2013:
@ Katja Prinzipiell passt hier super find ich!
Sabine Schlottky Nov 27, 2013:
Biancas Vorschlag ist gut! Und prinzipiell auch!
Katja Schoone (asker) Nov 27, 2013:
@ Bianca Danke, wird schon besser.
Ich dachte jetzt auch an: Prinzipiell
Dann könnte ich doch basteln: Prinzipiell sollte man sich am besten niemandem gegenüber so verhalten!
Bianca Krais Nov 27, 2013:
Variante Da fällt mir noch das ein:
Tatsächlich/Eigentlich sollte man sich am besten niemandem gegenüber so verhalten!

Proposed translations

+6
2 Stunden
Selected

Prinzipiell sollte man sich niemandem gegenüber so verhalten!

Siehe Diskussion - Brainstorming mit Katja :)
Peer comment(s):

agree dkfmmuc : 100 % Zustimmung.
30 Min.
agree Sabine Schlottky
31 Min.
agree SelecTra
5 Stunden
agree Sebastian Witte
7 Stunden
agree Cilian O'Tuama : klingt gut, finde ich
11 Stunden
agree Steffen Walter : Gut - vielleicht noch ein "aber" vor "niemandem" einfügen.
19 Stunden
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Vielen Dank!"
+4
14 Min.

Derartige Aktionen sollten Sie grundsätzlich unterlassen.

...kommt keinesfalls in Frage
Note from asker:
Danke, auch schön.
Gleiches Problem, wie bei Susanne und Werner: Danke, aber da ist es wie mit Susannes Antwort, es passt nicht zum Kontext. Es wird erläutert, welche Gruppen, warum nicht diskriminiert werden sollten und danach der gut gemeinte Ratschlag, dass man es aber eigentlich immer unterlassen sollte und nicht nur bei Personen, die einer bestimmten geschützten Gruppe angehören.
Peer comment(s):

agree Barbara von Ahlefeldt-Dehn : Ja, das ist es. Kurz und prägnant.
7 Min.
Danke, Barbara.
agree Steffen Walter : Aber: nicht "Aktionen", sondern "Handlungen" oder "Verhaltensweisen". / @ dkfmmuc: Den Einwand kann ich nicht nachvollziehen - ich sehe "prinzipiell" hundertprozentig auf derselben Bedeutungsebene wie "grundsätzlich".
12 Min.
Danke, Steffen.
agree Werner Walther : Richtig, aber es ist mit 'unterlassen' sehr formal und entspricht atmosphärisch nicht dem Original. PS.: Streng? Vielleicht Indikativ statt Konjunktiv = "müssen Sie" statt "sollten Sie" wäre schon ein bisschen strenger! Beste Grüße!
20 Min.
Danke, Werner. Sollte absichtlich streng klingen.
agree Susanne Schiewe : Da habe ich auch etwas gelernt :-). Ich würde das aber trotzdem durch ein "Bitte" o. ä. etwas abmildern
55 Min.
Danke, Susanne.
agree Sabine Schlottky
1 Stunde
Danke, Sabine.
disagree dkfmmuc : Mir gefällt die Eiischränkung "grundsätzlich" nicht. Zu jedem Grundsatz gibt es Ausnahmeregelungen, Ausnahmezustände, Rechtfertigungsgründe etc.. Der Vorschlag "prinzipiell" aus der Diskussion klingt besser. Sorry für das disagree.
1 Stunde
Danke, dkfmmuc.
Something went wrong...
+1
10 Min.

Und eigentlich wäre es besser, darauf [auf solche Handlungen/Verhaltensweisen] ganz zu verzichten.

eine von vielen anderen Formulierungsalternativen

--------------------------------------------------
Note added at 10 mins (2013-11-27 10:33:02 GMT)
--------------------------------------------------

Und grundsätzlich wäre es besser, ...

--------------------------------------------------
Note added at 26 mins (2013-11-27 10:48:31 GMT)
--------------------------------------------------

Dann lässt du das "und" halt weg :-)
Note from asker:
Das gefällt mir "grundsätzlich" ganz gut. Nur das und am Anfang passt hier bei mir nicht, weil es das Schlagwort am Ende einer Folie ist.
Das mach ich glatt ;-)
Peer comment(s):

neutral Werner Walther : Und was ist, wenn man nicht darauf verzichtet? Diese Aussage ist m.E. in der Intensität schwächer (korr.) als 'never to do'.
26 Min.
agree Annette Scheler : Klingt am natürlichsten
3 Stunden
Something went wrong...
20 Min.

Diese Regeln sollten im Umgang miteinander stets beachtet werden

Auf Anregung von Barbara - vielen Dank! Wenn man es aktivisch formuliert, könnte man vielleicht noch ein "behandeln Sie andere stets so, wie Sie selbst behandelt werden möchten" o. ä. hinzufügen, damit der Imperativ nicht ganz so kategorisch klingt.

--------------------------------------------------
Note added at 34 Min. (2013-11-27 10:56:30 GMT)
--------------------------------------------------

Ok, verstehe.

Dann vielleicht:

Wir wünschen uns jedoch allen Menschen gegenüber einen respektvollen Umgang.

Aber: Wir wünschen uns jedoch allen Personengruppen gegenüber einen respektvollen Umgang//Bitte erweisen Sie allen Menschen gegenüber diesen respektvollen Umgang//Bitte halten Sie diese Regeln allen Menschen gegenüber ein.
Note from asker:
Danke dir, aber das passt leider nicht hier in meinen Kontext, wenn es auch an sich eine schöne Formulierung ist. Das sieht so aus als wäre es das Fazit aus dem davor Gesagten, es soll aber eher ein Warnhinweis seien, dass das kein Freischein für Mobbing an einem nicht einer dieser Gruppen zugehörigen Kollegen ist, sondern eigentlich prinzipiell für alle gilt.
Peer comment(s):

neutral Werner Walther : Zu schwach - das Original ist viel entschlossener mit 'never, never, never to do'.
18 Min.
Das sehe ich anders - "it's a good idea" ist auch eher "schwach" - man kann die Leute nicht dazu zwingen, sondern nur bitten (und diese Bitte sollte höflich formuliert werden)
Something went wrong...
+1
32 Min.

Sie tun also gut daran, an ein derartiges Verhalten nicht einmal zu denken!

Erstens:
Actually, it's a good idea .....
dafür ist meiner Ansicht nach
"Sie tun gut daran ..." die beste idiomatische Wiedergabe, für die Atmospäre (vertrauliches Gespräch Chef-Mitarbeiter in UK), die diese Passage imitieren möchte.



--------------------------------------------------
Note added at 34 Min. (2013-11-27 10:56:26 GMT)
--------------------------------------------------

Zweitens:
Aus " ... never to do ... " ist mit 'never' ein sehr striktes Verbot.
Daraus würde ich machen: " ... nicht einmal daran zu denken ... ".
Das ist m.E. auf Deutsch auch ziemlich stark.

--------------------------------------------------
Note added at 50 Min. (2013-11-27 11:12:49 GMT)
--------------------------------------------------

Gemeint ist:

.... an ein derartiges Verhalten BEI UNS* nicht einmal zu denken!

D.h. in unserem Unternehmen, wenn Sie bei uns bleiben möchten, usw.

Das ist das, was viele von uns noch als den 'Guten Geist des Hauses' kennen!
Note from asker:
Danke, aber da ist es wie mit Susannes Antwort, es passt nicht zum Kontext. Es wird erläutert, welche Gruppen, warum nicht diskriminiert werden sollten und danach der gut gemeinte Ratschlag, dass man es aber eigentlich immer unterlassen sollte und nicht nur bei Personen, die einer bestimmten geschützten Gruppe angehören.
Peer comment(s):

agree Steffen Walter : Auch gut.
4 Min.
Herzlichen Dank für die Zustimmung!
disagree Bettina Hammer : Das klingt mir zu drohend.
12 Min.
Stimme ich Dir vollkommen zu! Diese Wendung 'it's a good idea' ist meiner UK-Erfahrung nach ein absolutes Muss - das soll meiner Überzeugung nach eine Drohung mit Sanktionen sein!
agree Sebastian Witte
9 Stunden
Something went wrong...
23 Stunden

Abgesehen davon, ein solches Verhalten ist immer schädlich!

M.E. ist der Satz ein aside, also ein Einschub. Der Sinn ist der, dass es auch außerhalb des aktuellen Kontextes (also, das Verhalten der Mitarbeiter innerhalb der Firma) nichts bringt, ein solches Verhalten an den Tag zu legen. Es geht den Autor zwar nichts an, was man im täglichen Leben außerhalb der Firma macht, aber er gibt nun doch noch (ungefragt) einen kleinen Ratschlag.
Das würde erklären, warum die Wörter "actually" "never a good idea" und der Ausrufezeichen da sind.

--------------------------------------------------
Note added at 23 hrs (2013-11-28 10:11:05 GMT)
--------------------------------------------------

Man könnte sogar hineinfügen: ...ist"im täglichen Leben" auch immer schädlich.
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Begriffsuche
  • Jobs
  • Foren
  • Multiple search