Nov 27, 2013 13:07
10 yrs ago
Englisch term

The world is flat

Englisch > Deutsch Marketing Lebensmittel Biermarkt
lautet die Überschrift des Artikels, der mir Kopfzerbrechen bereitet (siehe meine früheren Fragen). Das habe ich mit "Die Erde ist eine Scheibe" übersetzt.

Nun kommts: Brewers had to buy up each other to continue growing. In other words, the world had become flat or at least a level playing field in which several brewers could compete.

Kann man die Überschrift so lassen? Wie kann ich dann diesen Satz übersetzen, damit man das Wortspiel "flat" >< "level" rüberbringt?

Oder einfach: Die Erde wurde zur Scheibe oder zumindest eben, was man auch als Chancengleichheit verstehen kann?



Danke im Voraus.

Discussion

David Friemann, MA Nov 28, 2013:
ich würde als leichte Abwandlung meines Vorschlages noch

"die heutige Brauereiwelt/-vielfalt passt auf einen Bierdeckel"...
Werner Walther Nov 27, 2013:
In diesem Satz ist flat/to flatten .... ... auch nicht 'flach', sondern es geht allenfalls darum, unterschiedliche Ausgangspositionen 'einzuebnen' (Vorschlag W.):

Friedman defines ten "flatteners" that he sees as leveling the global playing field: (aus US-Wiki)

und dann kommen zehn grundsätzliche gesellschaftliche Trends und Entwicklungen.
Werner Walther Nov 27, 2013:
.... Nachdem ich jetzt auch noch den Begriff 'Level Playing Field' entdeckt und rekonstruiert habe, frage ich mich, wieso die Brauereien angesichts der Globalisierung ('The world is flat') in der Globalisierung gleiche Chancen haben sollen!

Die einen dürfen Penicillin zur Schnellgärung reinkippen, und andere halten sich an das Reinheitsgebot.

Na denn Prost!
Werner Walther Nov 27, 2013:
Es macht die Sache nicht einfacher, dass ... ... es bei einem 'level playing field' NICHT um ein Spielfeld geht, sondern um ....

A level playing field is a concept about fairness, not that each player has an equal chance to succeed, but that they all play by the same set of rules.

http://en.wikipedia.org/wiki/Level_playing_field
http://plato.stanford.edu/entries/equal-opportunity/#4 ;
dort Punkt 4: The level playing field concept

Horst Huber (X) Nov 27, 2013:
Die Welt ist flach, laut Thomas Friedman; in diesem Fall ist sie flach geworden, und viele Brauerein konkurrieren auf einem ebenen Spielfeld, auch das eine US Metapher, diesmal vom Sport.
Coqueiro Nov 27, 2013:
Früher hatte jedes Dorf (mindestens) eine eigene Brauerei - heute ist die Welt ein Dorf.
Rolf Keller Nov 27, 2013:
Die Brauereien agieren jetzt in einem globalen Dorf.
Edith Kelly (asker) Nov 27, 2013:
Jochen es ist ein spitzfindiger Artikel - ohne Wertung - der geänderten Brauereienlandschaft, sprich Globalisierung, von den 1990zigern zu den 2000ern, von der Zeit als es hieß - ein Land, eine Brauerei - bis zur heutigen Zeit der big players.
Jochen König Nov 27, 2013:
Wird in dem Artikel die Globalisierung und Vereinheitlichung des Biermarktes in irgend einer Form qualitativ bewertet, oder geht es nur um eine reine Marktanalyse? In letzter Zeit wird überall verstärkt Kritik am einheitlichen Geschmack der großen Industriebiere laut, daher fiel mir ein, dass man es in dem Fall mit "Die Welt ist schal geworden" versuchen könnte.
Rolf Keller Nov 27, 2013:
"Globale Welt" – hm.

Aus dem ebenen Spielfeld könnte man ein "Spielfeld für alle" machen.

Was die Erde als Scheibe angeht, das ist doch eigentlich ein falsches Bild: Es signalisiert Rückschritt ins finstere Mittelalter. "Die Erde ist klein(er) geworden", das ist IMO der gemeinte Sinn.
ibz Nov 27, 2013:
@Edith Ja, ja, das kenn ich auch ;-)
Edith Kelly (asker) Nov 27, 2013:
ibz super, klingt hervorragend, solltest du als Addendum eingeben. Ich bin ganz dizzy von dem gewollt überspitzt idiomatischen Artikel.
ibz Nov 27, 2013:
@Edith Warum nicht etwas in der Art: «Die Welt war global geworden oder zumindest hatte sich die Wirtschaft in ein globales Spielfeld verwandelt, in dem mehrere Brauereien miteinander konkurrieren konnten.» 
Edith Kelly (asker) Nov 27, 2013:
ibz ja, es geht tatsächlich um Globalisierung. Dann hiesse es: Die Welt ist flach, so der deutsche Titel. Aber wie kriege ich dann das Spielfeld da rein?
ibz Nov 27, 2013:
Ich glaube, dass mit diesem Titel etwas ganz anderes gemeint ist und der Autor auf das Buch «The world is flat» von Th. Friedman anspielt, in dem es um die Globalisierung geht. So ergibt das ganze auch einen Sinn.

Proposed translations

+3
2 Stunden
Selected

hier: Weltmarkt der Brauereien heute klein und übersichtlich (wenn Überschrift)


... man könnte das mit einem übersichtlichen Spielfeld, auf dem nur noch ganz wenige Akteure unterwegs sind, vergleichen.

Ich würde nicht das Risiko eingehen, mit Wortspielen zu experimentieren, die dann ihre Wirkung verfehlen. Denn 'flat' bedeutet hier m.E. nicht 'flach, eben'.

Begründung:

"Flat" bedeutet hier nicht zwangsläufig 'flach', sondern wie in 'Flatrate' hat das die Bedeutung 'clear, unmistakeable' >>> daraus wird bei mir übersichtlich (so bei Longman),

not qualified or softened in any way (so bei Webster),
sogar auch (!) 'deficient in distinctness, form or interesting qualities, monotonous, dull, tasteless; lacking in contrast - without distinguishing between light and shadow (alles aus Webster).

Sehen wir es also positiv:

'flat' als 'klein und übersichtlich'.

--------------------------------------------------
Note added at 2 Stunden (2013-11-27 15:21:43 GMT)
--------------------------------------------------

Wie wäre es mit:

"Der Weltmarkt der Brauereien - heute ein Spiel mit wenigen Akteuren"

(so würde ich das lösen).

--------------------------------------------------
Note added at 6 Stunden (2013-11-27 19:45:49 GMT)
--------------------------------------------------

Hier mein Kommentar:

In der Tat, dieses Buch ist bisher an mir vorübergegangen. Ich schaue mir gerade eben die Zusammenfassung auf US-Wiki an, die Thesen sind interessant, aber es gibt auch massive und kompetente Kritik an dieser Verallgemeinerung.

Aber tatsächlich, die bei Dir gegebene Einleitung scheint eine 1:1-Übernahme der einleitenden Statements dieses Buchs zu sein:

" The title is a metaphor for viewing the world as a level playing field in terms of commerce, where all competitors have an equal opportunity".

Wo kommt denn Deine Passage her, diese ist die Passage aus US-Wiki, scheint sich ja Wort für Wort zu gleichen?

Da ist dem natürlich nichts mehr hinzuzufügen - das stellt natürlich alles in Frage, was ich hier über 'flat' in diesem Zusammenhang gesagt habe.



--------------------------------------------------
Note added at 6 Stunden (2013-11-27 19:47:16 GMT)
--------------------------------------------------


Die Frage bleibt natürlich, ob man für die Übersetzung dieses Spielchen mit 'flat' aufnehmen muss. Ergibt sich das aus dem Kontext?

--------------------------------------------------
Note added at 6 Stunden (2013-11-27 19:52:16 GMT)
--------------------------------------------------

Steht denn in dem Artikel, dass da Bezug genommen wird auf dieses Buch? Wenn nicht, wäre das ja besonders fies - so genau abschreiben, und dann nicht zitieren?

--------------------------------------------------
Note added at 6 Stunden (2013-11-27 20:05:15 GMT)
--------------------------------------------------

Es läuft darauf hinaus, dass der Markt mit wenigen Akteuren überschaubar sein soll und dass die Brauereigruppen alle vergleichbare Chancen haben sollen (wg. level playing field).

--------------------------------------------------
Note added at 1 Tag43 Min. (2013-11-28 13:51:46 GMT)
--------------------------------------------------


@Edith als Fragestellerin:
Ich bitte um Entschuldigung, ich will ja nicht immer etwas dran hängen.
Aber mein Rat:
Wenn 1) diese Passage mit 'flat' und 2) die Passage mit dem 'level playing field' in dem Artikel so erscheinen, wie Du das hier eingestellt hast, muss zwingend erwähnt werden, wo das herkommt - sei es als Fußnote, sei es als Erklärung im Verlauf des Textes.

Sonst wäre das ...
... vielleicht keine Straftat, aber auf jeden Fall unehrenhaft und würde bei Entdeckung (offensichtlich kennen ja viele das Buch) sehr unschöne Konsequenzen nach sich ziehen. Wir haben schon Minister durch so etwas verloren!
Note from asker:
Werner, irgendwie hast du recht, aber: ich denke aber tatsächlich, dass es sich um eine Anspielung auf den Titel von Friedmans Buch handelt, denn die kleinere Überschrift lautet: Globalisation of the brewing industry. Und die Autorin schwelgt in spitzfindigen Idiomen, die auch teilweise sehr gewöhnungsbefürftig sind. Ich wäre dir um ein Kommentar dankbar.
Werner, erst einmal danke. In dem Artikel steht nichts über das Buch, die Passage, um die es hier geht, steht einfach irgendwo so in dem Artikel, der übrigens ellenlang ist. Ich kenne die Autorin, will auch noch gewollt witzig sein.
Peer comment(s):

agree Rolf Keller : "flat" in "Flatrate" heißt schon auch "eben": Die Preis/Leistungs-Kurve ist eine Waagerechte. Aber ansonsten hast du recht.
1 Stunde
Danke! Tja, weiß jemand, ob es den Begriff 'Flatrate' auch im englischen Sprachraum gibt, oder ob das 'deutsches Englisch' ist - so wie "Handy"?
agree Melanie Meyer : Mir gefällt Dein Vorschlag "Spiel mit wenigen Akteuren" sehr gut
2 Stunden
Finde ich schön, dass auch Du das gut findest - danke!
agree Harald Moelzer (medical-translator)
18 Stunden
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Danke, auch an alle anderen. Ich mache bewusst keinen Glossareintrag, da dieser irreführend wäre. "
+1
5 Min.

flach wie eine Scheibe oder zumindest eben/plan wie ein Spielfeld

eventuell
Peer comment(s):

neutral Werner Walther : Ich denke, 'flat' bedeutet hier nicht 'flach' ....
2 Stunden
agree Katja Schoone : War auch mein erster Gedanke, um das Wortspiel rüberzubringen.
8 Stunden
Something went wrong...
34 Min.

Die Welt ist global geworden.

Vgl. Diskussionsbeitrag.

--------------------------------------------------
Note added at 45 mins (2013-11-27 13:52:52 GMT)
--------------------------------------------------

«Die Welt war global geworden oder zumindest hatte sich die Wirtschaft in ein globales Spielfeld verwandelt, in dem mehrere Brauereien miteinander konkurrieren konnten.» (vgl. Diskussion)
Note from asker:
stimmt, aber den ganzen Satz kriege ich damit nicht gebacken.
danke
Peer comment(s):

neutral Werner Walther : Die Welt ist per se global. Aber es geht hier nicht um 'Die Welt', sondern um 'Die Welt der Brauereien' (so wie 'Die Welt der kleinen Leute' - das ist etwas ganz anderes) und die war nicht immer global. //// PS.: Will sagen: nur als 'Welt der xx' möglich
1 Stunde
Ja genau, so habe ich das auch verstanden! «Die Welt» meint nicht den Planeten Erde, sondern das Umfeld. Man sagt ja z.B. auch, dass die Welt von älteren Menschen kleiner wird (weil viel Bekannte sterben), wobei die Welt an sich ja nicht kleiner wird ...
Something went wrong...
+1
1 Stunde

Die neue Brauereiwelt ist flach wie ein Bierdeckel...

wäre doch eine schöne, themenbezogene Lösung.
Peer comment(s):

neutral Werner Walther : Ich will niemanden kränken, aber ist das eine substanziell Aussage, die mich in einem wirtschaftstheoretischen, sektorenbezogenen Bericht aufklärt, mitnimmt oder überzeugen könnte? Ich denke, das ist zu weit weg vom Thema.
1 Stunde
agree Jochen König : Gefällt mir bei einem spitzfindigen Artikel mit vielen Idiomen in dem Zusammenhang am besten.
2 Stunden
Something went wrong...
+1
1 Stunde

Die verflachte Topografie der Brauereilandschaft

Wäre mein Vorschlag für eine Headline.
Peer comment(s):

neutral Werner Walther : Knüpft an 'flat=flach' an, aber ich bin der Ansicht, es bezieht sich auf die weiteren Bedeutungen von 'flat'. Dann stünde auch die kleine, überschaubare Landschaft in krassem Kontrast zu 'Welt, Global, usw.'.
31 Min.
agree Harald Moelzer (medical-translator) : greift das Bild des AT m. E. am besten auf
18 Stunden
Something went wrong...
20 Stunden

Der Weltmarkt ist ebenerdig geworden

Just thought of "ebenerdig" for "flat", but not sure if the rest fits
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Begriffsuche
  • Jobs
  • Foren
  • Multiple search