Glossary entry

German term or phrase:

Abrufrecht

Italian translation:

diritto di accesso (a contenuti digitali)

Added to glossary by Cristina Bufi Poecksteiner, M.A.
Jul 17, 2015 06:22
8 yrs ago
2 viewers *
German term

Abrufrecht

German to Italian Law/Patents Law (general)
come in:
das Online- und Abrufrecht, d.h. das Recht, die Produktion mittels digitaler oder anderweitiger Speicher und Übertragungstechnik einer Vielzahl von Nutzern derart zur Verfügung zu stellen, dass diese die Produktion auf jeweils individuellem Abruf mittels eines Fernseh- und/oder sonstigen Gerätes empfangen können.
http://www.fashion-week-westpark.de/teilnahmebedingungen-sho...

grazie
Change log

Jul 20, 2015 14:13: Cristina Bufi Poecksteiner, M.A. Created KOG entry

Proposed translations

+1
1 hr
Selected

diritto di accesso (a contenuti digitali)

diritto di accesso (a contenuti digitali) nel rispetto della normativa sul diritto d’autore (con/senza scaricare/"download")

cfr.:

elektronische Medien abrufen = accedere al sito dei mezzi d'informazioen


[PDF] Musica, Film, TV e Internet
www.ifpi.org/downloads/music-and-the-internet-guide_italy.p...
film e TV sul web. Musica digitale – quello che bisogna sapere
Ci sono molti modi per avere **accesso** in maniera sicura e legale a musica, film e TV sul web.
Questa guida è rivolta a genitori, insegnanti e giovani che desiderano accedere a contenuti digitali legali su internet e nel mondo mobile.
[...] Potresti violare la ***normativa sul diritto d’autore***. La legge sul diritto d’autore si applica al download e allo streaming nella stessa maniera in cui si applica ai contenuti e supporti tradizionali come CD e DVD. Se mettete a disposizione materiale non autorizzato tramite programmi di file sharing, se scaricate materiale da siti illegali rischiate conseguenze legali sia penali che civili.
http://www.ifpi.org/downloads/music-and-the-internet-guide_i...
Peer comment(s):

agree Lorenzo Rossi
1 hr
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer.
1 day 2 hrs

diritto esclusivo di messa a disposizione del pubblico, servizi online on demand

[=>"Desweiteren räumt der Teilnehmer mit der Bewerbung der Westpark Einkaufszentrum Verwaltungs-GmbH das nicht übertragbare Recht ein, ... Die Rechtseinräumung erfasst insbesondere die folgenden Rechte..."]

Abrufvideo
KudoZ DE-EN Abrufvideo > on-demand video / video on demand http://www.proz.com/kudoz/german_to_english/cinema_film_tv_d...

Video-on-Demand (VoD, deutsch Video auf Anforderung) bzw. Abrufvideo beschreibt die Möglichkeit, digitales Videomaterial auf Anfrage von einem Internetanbieter oder -dienst herunterzuladen (Download) oder über einen Video-Stream direkt mit einer geeigneten Software anzusehen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Video-on-Demand

Abrufrecht
VOD > On Demand Right > Abrufrecht
http://www.betafilm.com/media/files/beta_service/Beta_Film_L...

Abrufrechte/Video-On-Demand
Unter Abrufrechten/Video-On-Demand wird das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung i. S. d. § 19a UrhG verstanden.
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:PDOPJjJ...


Urheberrecht Deutschland: Senderecht, Internet, VoD

"Das **Recht der öffentlichen Zugänglichmachung** ist ein unkörperliches Verwertungsrecht des Urhebers. Es umschreibt das Recht, das Werk drahtgebunden oder drahtlos der Öffentlichkeit in einer Weise zugänglich zu machen, dass es Mitgliedern der Öffentlichkeit von Orten und zu Zeiten ihrer Wahl zugänglich ist. Es wurde in § 19a durch das Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft vom 10.9.2003 (BGBl. I 1774) neu in das UrhG eingefügt. Die Vorschrift setzt Art. 3 I der Europäischen Harmonisierungsrichtlinie (RL 2001/29/EG vom 21.5.2001, ABl. EG Nr. 167/10) um. § 19a will dem Urheber die Entscheidung darüber vorbehalten, ob das Werk Dritten unkörperlich in einer Weise angeboten wird, dass diese es inhaltlich zur Kenntnis nehmen können. Damit wird eine Schutzlücke geschlossen, die durch die Möglichkeit entstanden ist, Werke v.a. im Internet durch On-Demand-Dienste digital für eine große Zahl potenzieller Nutzer auf Abruf bereit zu stellen."
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/oeffentliche-...

Senderecht und Internet
"Abgrenzungsschwierigkeiten bereiten eine Reihe von (relativ modernen) Formen der Werkvermittlung über das Internet. Dort stellt sich vielfach die Frage, ob und wann das Sende- und wann das **Recht der öffentlichen Zugänglichmachung (§ 19a UrhG)** tangiert wird. Die Unterscheidung spielt insbesondere für die Rechte des Schutzberechtigten sowie für die Anwendbarkeit einiger Schrankenregelung eine Rolle."
https://de.wikipedia.org/wiki/Senderecht#cite_ref-12

"Neben dem Senderecht gibt es nunmehr das sogenannte Recht der öffentlichen Zugänglichmachung, welches als das Recht, das Werk drahtgebunden oder drahtlos der Öffentlichkeit in einer Weise zugänglich zu machen, dass es Mitgliedern der Öffentlichkeit von Orten und zu Zeiten ihrer Wahl zugänglich ist, definiert wird (§ 19a UrhG). Hauptanwendung des Rechts der öffentlichen Zugänglichmachung ist dabei Video-on-Demand (VoD), ein Service, der es den Teilnehmern ermöglicht, zu jeder beliebigen Zeit aus einer Auswahl von Videofilmen einen Film abzurufen und abzuspielen."
http://www.dokumentarfilminitiative.de/index.php/aktuell/wor...


DE
§ 19a UrhG Recht der öffentlichen Zugänglichmachung
http://dejure.org/gesetze/UrhG/19a.html

EN Article 19a (Copyright Act)
Right of making works available to the public
http://www.gesetze-im-internet.de/englisch_urhg/englisch_urh...

IT
§ 19a Diritto di messa a disposizione dell'opera
Legge tedesca sul diritto d'autore e sui diritti connessi http://www.traduttoristrade.it/wp-content/uploads/2012/06/Le...


Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates
Direttiva 2001/29/CE del Parlamento europeo e del Consiglio
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE-IT/TXT/?uri=CELEX:...

Diritto di comunicazione al pubblico > Diritto di messa a disposizione del pubblico
"La novità inserita tra le righe del nuovo art. 16 è costituita dalla scelta del legislatore di considerare le nuove forme di utilizzazione telematica rese possibili dagli sviluppi tecnologici. La decisione di adottare l’espressione messa a disposizione del pubblico è il frutto di un compromesso nell’ambito dell’adozione dei Trattati WIPO del 1996, poi recepito a livello comunitario e nazionale."
http://www.dirittodautore.it/la-guida-al-diritto-dautore/i-d...

Il diritto di comunicazione al pubblico - SIAE
https://www.siae.it/it/diritto-dautore/diritti-patrimoniali/...
"il diritto di messa a disposizione del pubblico di contenuti in ambiente on line in modalità streaming on demand, downloading, catch up e webcasting ivi inclusa la diffusione di contenuti per il tramite di web radio e web tv"
https://www.siae.it/it/utilizzatori/musica/emittenza-radiote...
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search